Völlig überraschend und ohne Vorankündigung hat die Raspberry Pi Foundation am 29.10.21 den Zero 2 W herausgebracht.
Ich habe direkt meine 3 alten Pi Zeros verkauft und mir ein Upgrade gegönnt.
Ich will hier mal alles Interessante auflisten, was mir bei der Benutzung des Zero 2 in den letzten Tagen aufgefallen ist:
Performance
Der neue Pi Zero 2 ist durch seine 4 CPU-Cores je nach use-case ~ 2-4 mal schneller als sein Vorgänger. Als Desktop-Ersatz, was für mich auch immer Web-Browsen beinhaltet, ist er aber aufgrund des kleinen Arbeitsspeichers nach wie vor nicht geeignet.
Beispiel: Chromium zu starten dauert 15 Sekunden, bis die YouTube-Startseite mit allen Thumbnails geladen ist, wartet man 30 Sekunden. Aber für 15€ muss man seine Erwartungen auch etwas zügeln.
Webbrowser-Ersatz
Um trotzdem etwas im Internet Surfen zu können, habe ich den Lightweight-Browser NetSurf installiert. Da das noch nicht in den Repositories ist, muss man es selbst kompilieren (dauert ca. 10 Minuten):
wget http://download.netsurf-browser.org/netsurf/releases/source-full/netsurf-all-3.10.tar.gz sudo apt update sudo apt install flex bison gperf libcurl4-gnutls-dev libgtk2.0-dev libhtml-parser-perl libjpeg-dev tar xzf netsurf-all-3.10.tar.gz cd netsurf-all-3.10 make && sudo make install
NetSurf startet man dann mit netsurf-gtk2
. Unter Edit->Preferences sollte man noch JavaSctipt aktivieren.
Eine weitere Browser-Alternative ist luakit. Das kann mit mit sudo apt install luakit
installieren
Stromverbrauch
Die höhere Leistung führt leider auch zu einem höheren Stromverbrauch, was jedoch nur bei Akku-Betrieb relevant ist.
Zero 1 W | 0,9 W |
Zero 2 W (1 Core) | 1,0 W |
Zero 2 W (4 Cores) | 2,2 W |
Der Idle-Stromverbrauch des Zero 2 ist nur unwesentlich höher als der des Zero 1 (0,5 W anstatt 0,4 W).
Will man z.B. bei Timelapse-Projekten, bei denen es nicht auf die Leistung ankommt, noch etwas mehr Akkulaufzeit rauskitzeln, kann man 3 der 4 CPU-Kerne deaktivieren:
Dazu editiert man die /boot/cmdline.txt
und fügt maxcpus=1
hinter console=tty1
ein. Nach einem Neustart steht dann nur noch einer der 4 CPU-Cores zur Verfügung. Das führt dazu, dass im Falle eines CPU-Spikes weniger Strom verbraucht wird. Je nachdem, wie lange die Timelapse-Intervalle sind, könnte das relevant sein.
Generell kann der Zero 2 W, wie auch der Zero 1 W, an einem USB (2.0 oder 3.0)-Port z.b. eines Laptops betrieben werde, da er nicht mehr als 500 mA bei 5V = 2,5 W verbraucht.
Übertakten
Der Zero 2 ist ohne weiteres von 1,0 GHz auf 1,3 GHz übertaktbar.
Dazu in der /boot/config.txt folgendes einfügen und neustarten
over_voltage=6 arm_freq=1300
Die CPU throttled dann unter Last entsprechend früher, bzw. wird schneller heiss.
Mein Zero 2 läuft selbst ohne over_voltage auf 1,2 GHz in einem Standard-Gehäuse stabil. Idle-Temps ~ 42 °C.
USB-OTG / Gadget-Mode
USB-OTG funktioniert nach wie vor, genau wie beim Zero 1 W. Siehe https://gist.github.com/gbaman/975e2db164b3ca2b51ae11e45e8fd40a.
Unter Windows kann der OTG-Betrieb etwas tricky sein, manchmal wird der korrekte USB-Treiber nicht automatisch installiert, Lösung siehe https://forums.raspberrypi.com/viewtopic.php?t=245184#p1496396
Ubuntu Server 21.10 64 bit / Pi OS 64 beta
Durch das Upgrade der CPU-Architektur ist es nun möglich, 64-Bit Betriebssysteme auf dem Pi Zero 2 zu installieren.
Zum Zeitpunkt dieses Posts gibt es aber noch kein funktionierendes Raspberry Pi OS 64 bit (beta) Image. Durch einen Workaround kann man das aber auch jetzt schon auf dem Pi Zero 2 installieren. Dazu benötigt man einen Raspberry Pi 3. Auf diesem muss man das aktuelle Beta Image von Pi OS 64 installieren und vollständig updaten:
sudo apt update sudo apt dist-upgrade sudo apt autoremove sudo rpi-update # (nur bei Raspberry Pi OS)
Dadurch werden die benötigten Device-Tree-Files für den Zero 2 geladen. Danach kann die SD-Karte in den Zero 2 eingesetzt werden.
Alternativ kann man, analog zur gerade beschriebenen Methode, Ubuntu Server 21.10 64 bit mit Hilfe eines Raspberry Pi 3, 4 oder 400 installieren.